Diabetes Mellitus: Zuckerkrankheit

Diabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine Stoffwechselkrankheit, die den gesamten Zuckergehalt im menschlichen Körper betrifft. Ein Hauptsymptom dieser Krankheit ist das Ausscheiden von Zucker im Urin, was zur Bezeichnung „Diabetes Mellitus“ geführt hat, was so viel wie „honigsüßer Durchfluss“ bedeutet. Bereits in der Antike wurde die Krankheit erkannt, indem man den Geschmack des Urins prüfte, da Menschen mit Diabetes einen erhöhten Blutzuckerspiegel aufweisen, der sich im süßen Geschmack des Urins widerspiegelte.

Hauptmerkmale der Erkrankung

Die Überzuckerung des Blutes hat eine Reihe von Folgen, darunter auch lebensbedrohliche. Ein Hauptmerkmal der Erkrankung ist die Hyperglykämie, also die erhöhte Konzentration von Zucker im Blut. Die Hauptursache für Diabetes Mellitus ist ein Mangel an körpereigener Insulinproduktion. Wenn die Insulinproduktion nicht ausreichend ist oder die Insulinzellen nicht ordnungsgemäß arbeiten, wird die Aufnahme von Blutzucker in das Gewebe gehemmt und der gesamte Stoffwechsel gerät aus dem Gleichgewicht.

Gefährliche Übersäuerung des Blutes

Bei Menschen mit Diabetes produziert die Leber bis zu 500 Gramm Traubenzucker pro Tag, unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Dies kann zu einer gefährlichen Übersäuerung des Blutes führen, die als Ketoazidose bezeichnet wird. In solchen Fällen ist eine sofortige Insulinverabreichung erforderlich, da sonst lebenswichtige Körperfunktionen versagen können und sogar Lebensgefahr besteht. Ursachen für eine Ketoazidose können falsch dosierte Insulininjektionen, Diätfehler durch übermäßige Aufnahme von Kohlenhydraten oder Infektionen sein. Menschen mit Diabetes müssen daher ständig ihre Ernährung überwachen und eine kontinuierliche Stoffwechselkontrolle aufrechterhalten.

Die Ketoazidose

Ketoazidose wird hauptsächlich durch Ketokörper verursacht, die die Insulinproduktion hemmen und stark reduzieren. Diese Ketokörper sind aus drei lebenswichtigen Molekülen zusammengesetzt, die die Gehirn- und Muskelaktivität stimulieren, um den Blutzuckerhaushalt zu regulieren.

Es gibt zwei verschiedene Typen von Diabetes, die unterschiedlich behandelt werden. Eine regelmäßige Überwachung der Blutwerte ist notwendig und kann mit einfachen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Diabetes ist zwar nicht heilbar, aber steuerbar.

Mehr zum Thema