Sprachstörungen/Legasthenie Tipps
Ursachen und Therapie von Sprachstörungen
Sprachstörungen sind eine häufige Diagnose bei Schulkindern, insbesondere im Grundschulalter. Sie können verschiedene Ursachen haben:
- Unkorrigierte Aussprache: Ein Kind hat von Anfang an bestimmte Laute nicht richtig gelernt und wurde nicht von Eltern oder Erziehern korrigiert.
- Unfähigkeit zur korrekten Aussprache: In anderen Fällen ist das Kind von Anfang an nicht in der Lage, bestimmte Laute oder Lautverbindungen korrekt auszusprechen.
In beiden Fällen ist eine logopädische Behandlung notwendig. Während der Sitzungen mit dem Kind wird die richtige Aussprache Schritt für Schritt geübt. Die Therapie richtet sich jedoch nach den spezifischen Ursachen, die der Logopäde gemeinsam mit den Eltern ermitteln wird.
Tipps im Umgang mit Sprachstörungen:
- Besuch beim Kinderarzt: Wenn Eltern frühzeitig eine Sprachstörung bei ihrem Kind feststellen, sollten sie einen Kinderarzt aufsuchen, um festzustellen, ob es sich um eine ernsthafte Sprachstörung handelt oder ob dies im Rahmen des normalen Entwicklungsprozesses des Kindes liegt.
- Konsequente Korrektur: Eltern sollten aktiv gegen eine wiederholte falsche Aussprache ihres Kindes vorgehen, indem sie das Kind kontinuierlich korrigieren. Silbe für Silbe sollte das Kind das falsch ausgesprochene Wort wiederholen, bis es in der Lage ist, das gesamte Wort korrekt auszusprechen.
Legasthenie: Therapie und Tipps
Sprachstörungen können sich oft mit Legasthenie, einer Lese- und Rechtschreibstörung, verbinden. Legasthenie macht es Kindern schwer, bestimmte Laut-Buchstaben-Zuordnungen zu erkennen und anzuwenden, was sich in fehlerhaftem Schreiben und Lesen äußert.
Eltern können die Intensität der Legasthenie, die sich im Verlauf der Grundschulzeit entwickelt, reduzieren, indem sie:
- Die Hausaufgaben gemeinsam mit dem Kind erledigen.
- Das Kind altersgerechte Texte vorlesen lassen.
Für schwerwiegendere Fälle von Legasthenie ist zusätzlicher Unterricht durch einen speziell ausgebildeten Pädagogen oder Lerntherapeuten notwendig.
Eltern von betroffenen Kindern sollten nicht zögern, eine potenzielle Behandlung zu suchen, da bei Sprachstörungen und Legasthenie gilt: Je früher man mit der Therapie beginnt, desto besser sind die Chancen auf Verbesserung.