Grippe Ursachen
Wann liegt eine Grippe vor?
Die Infektionskrankheit Grippe, auch Influenza genannt, wird durch Viren des Influenzavirus ausgelöst und zeichnet sich durch Symptome wie Fieber, Kopf-und Gliederschmerzen, sowie durch Schüttelfrost und Reizungen der Schleimhäute aus. Das Virus wurde erstmals 1933 isoliert und kann in mehrere Typen unterteilt werden. So gibt es die Stämme A und B, welche die häufigsten Erreger sind, und den Virenstamm C, der bezüglich der Grippe eine eher untergeordnete Rolle einnimmt. Das A-Virus war in der Vergangenheit die Ursache für schwere Epidemien. Das Influenza B-Virus lässt sich vor allem bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und verläuft meist milder.
Die Ursachen von Grippe
Die Ansteckung mit dem Virus kann verschiedene Ursachen haben. So kann man sich durch das direkte Einatmen der Ausatmungströpfchen infizierter Personen anstecken, was als Tröpfcheninfektion bezeichnet wird und beispielsweise durch Niesen oder Husten geschieht. Aber auch Viren, die sich auf Gegenständen oder Körperoberflächen abgesetzt haben, können die Ursache für eine Infektion mit dem Grippevirus sein. Eine weitere Ursache für die Ansteckung Grippe ist die mechanische Übertragung auf Haaren, Haut und Gefieder.
Die unempfindlichen Grippeviren sind bis zu mehrere Stunden außerhalb des Körpers überlebensfähig und rufen durch ihr Eintreten über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen eine Infektion im Körper hervor. Nachdem man sich mit einer Grippe infiziert hat, dauert es in der Regel ein bis fünf Tage, bis der Virus ausbricht. Eine infizierte Person kann jedoch schon ab dem dritten Tag nach der Infektion einen anderen Menschen anstecken.
Zweitinfektionen mit der Grippe
Die Grippeviren, welche keinen eigenen Stoffwechsel haben, docken an so genannte Wirtszellen an, “pflanzen” ihre DNA in dieser Zelle ein und können sich so im Körper über fremde Zellen vermehren. Aufgrund der hohen genetischen Variabilität des Virus, kann der Körper keine dauerhafte Immunität gegen die Grippe entwickeln. Daher sind trotz der Bildung von Antikörpern gegen den “alten” Grippe-Erreger erneute Infektionen möglich, wenn bei einer neuen Infektion ein veränderter Virus vorliegt.