Säuglingskoliken Therapie

Da die Ursachen der Säuglingskoliken verschiedenster Art sein können, sind auch die Therapiemöglichkeiten individuell. Im folgenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Behandlungsmethoden zur Symptomlinderung aufgeführt. Vorab sollte jedoch immer eine organische Ursache von einem Arzt ausgeschlossen werden.

Ernährung der Mutter

Stillende Mütter sollten zunächst versuchen, auf reizende und/oder blähende Nahrungsmittel zu verzichten. Besonders scharfe Speisen sowie Kohl- und Hülsenfrüchte können Säuglingskoliken verursachen. Außerdem empfiehlt sich, Fenchel-Anis-Kümmel-Tee zu trinken, der sich zudem positiv auf die Milchbildung auswirkt. Erhält das Baby Flaschenmilch, ist auf ein Luftventil des Saugers zu achten. Die meisten Hersteller bieten mittlerweile eine große Auswahl an. Säuglingsmilch kann statt mit abgekochtem Wasser auch mit Fencheltee zubereitet werden. Während des Trinkens sollte auf eine ruhige Umgebung geachtet werden, damit das Kind nicht abgelenkt und so zum überhasteten Saugen animiert wird. Im Anschluss kann dann das Bäuerchen durch sanftes Klopfen auf den Rücken herbeigeführt werden. Eventuell können die Eltern in Absprache mit dem Arzt über eine (kurzzeitige) laktosearme oder -freie Ernährung sprechen.

Allgemeine Therapieformen:

Besonders wichtig ist vor allem eine ruhige Umgebung und das Vermitteln von Geborgenheit, um Überreizung und Stress für das Baby zu vermeiden. Ausgepowerte Eltern sollten versuchen, sich gegenseitig Ruhephasen zu ermöglichen. Im Alltag kann ein Tragetuch sehr nützlich sein. Zum Einschlafen darf das Kind gepuckt werden. Es gibt jedoch Säuglinge, denen diese Methode nicht gefällt – in diesem Fall sollte darauf verzichtet werden. Bauchmassagen mit einem kümmelölhaltigen Präparat wirken bei Säuglingskoliken entspannend und wohltuend. Hierbei wird mit sanftem Druck im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel gestrichen. Ein bewährter Tipp ist auch der sogenannte Fliegergriff: Das Baby wird in Bauchlage liegend auf den Arm genommen, das Köpfchen findet Halt in der Ellenbeuge, die Hand des Tragenden übt so automatisch leichten Druck auf den Bauch aus.

Medikamentöse Behandlung:

In Absprache mit dem Arzt können bei Säuglingskoliken eventuell entblähende Medikamente verabreicht werden. Auch in der Homöopathie findet sich eine Vielzahl hilfreicher Präparate. Ein auf homöopathische Medizin spezialisierter Arzt oder Hebamme kann darüber Auskunft geben.

Mehr zum Thema